Dritte Was? Ja, hört sich erstmal sperrig an, ist aber ganz einfach: Der erste Ort ist der Wohnort, der Zweite die Arbeitsstelle und der Dritte Ort ist der Ort, wo man Freunde trifft, Informationen austauscht und neue Leute kennenlernt. Traditionell waren dies die Kneipen auf dem Land – aber die gibt es leider fast nicht mehr. Also wohin, wenn man auf dem Land nicht nur in Vereinen unterwegs seien will um Leute kennenzulernen?
Hier kommen die „neuen“ Dritten Orte ins Spiel. Orte wie offene Bauernhöfe, Cafés, Gärten – also alle Orte, wo man sich begegnen kann, Neuigkeiten austauscht, neue Menschen kennenlernt. Orte, wie z.B. unser Hof in Kremmen.
Die BregIOnal unterstützt aktiv die Idee der Schaffung neuer „Dritter Orte“. Wir sehen dies als eine Möglichkeit, das Leben auf dem Land nachhaltig für Alle attraktiver zu gestalten. Wir wollen aber nicht nur reden, sondern handeln! Hierfür wurde von uns in 2019 das Projekt „Kultur & Beeren“ initiiert, um den Hof für Alle zu öffnen. Von 2019 bis 2021 war die BregIOnal die maßgebliche finanzielle, materielle und personelle Unterstützerin des Projektes.
Kultur & Beeren wurde von den Leuten aus der Umgebung sehr gut angenommen. Aber warum sollte dieses Projekt nur Begegnungsort sein? Warum nicht auch spannende, kulturelle Veranstaltungen für die lokale Bevölkerung durchführen? Hierfür wurde in 2021 das Sub-Projekt „Landkultur 4.0“ initiiert (gefördert vom Fonds Soziokultur) und in 2022 das Nachfolgeprojekt „Landkultur 4.1“ (gefördert von Neustart Kultur). Trotz Corona Pandemie konnten die Projekte erfolgreich durchgeführt werden. Kultur & Beeren war während dieser schwierigen Zeit einer der wenigen Orte, die überhaupt kulturelle Veranstaltungen in der Region anbot.
How To … Dritter (Kultur) Ort. Ja, wir haben bei unserem Projekt „Kultur & Beeren“ Fehler gemacht. Unglaublich viele Fehler! Und hätten wir nicht so viel Unterstützung und Zuspruch aus der Bevölkerung und der lokalen Kulturscene gehabt – wir hätten vielleicht sogar aufgegeben…
Während Corona lernten wir Isabel und Michael kennen, die Betreiber des „Fontane Garten“ aus Rauschendorf bei Gransee. Ein motiviertes, engagiertes und sympathisches Start-Up. Ähnliche Ideen und Motivation wie bei uns. Und dieselben Probleme, Fragen und Fehler die wir gemacht haben! Jeder hat für sich das Rad neu erfunden – und teuer dafür bezahlt.
Es geht aber auch anders…Irgendwann kam die Idee mit dem ersten Hoffestival auf. Aber wie organisiert man ein Festival? Was sind die Anforderungen, was muss man beachten? Hier fanden wir den praxisnahen und bundesweit einzigartigen Leitfaden “How to… Festival” herausgegeben von Impuls e.V. (Landesverband für Soziokultur-, Popularmusik- und Festivals, Brandenburg).
Der Leitfaden hat damals viele offene Fragen geklärt und half, unnötige Fehler zu vermeiden. Und wir stellten uns die Frage: Warum gibt es so einen Leitfaden nicht für den Aufbau „Dritter Orte“?
Diese Lücke musste geschlossen werden! In Kooperation mit dem Fontane Garten, der Kulturinitiative Oberhavel und Impuls e.V. entschlossen wir uns, das gesammelte Wissen über den Aufbau von „Dritten Orten“ weiterzugeben um anderen Projekten zu helfen. Fehler müssen nicht wiederholt werden. Die Idee des Projekts „How to…Dritte (Kultur-) Orte“ war geboren! Die Pressemitteilung zum Projektstart kann HIER runtergeladen werden
Im Rahmen des Projektes wurden der junge „Dritte Ort“ Kultur&Beeren UG und das Start-Up Fontane Garten für einen Projekt-Zeitraum von zwei Jahren unterstützt und bei ihrem weiteren Aufbau und der Entwicklung neuer Formate begleitet. Die in den beiden Modellprojekten gemachten Erfahrungen flossen in das neue Handbuch: „How to … Dritter Ort“ ein. Das Interesse, gerade von kleinen Unternehmen aus dem Gastro– und Land-Tourismusbereich, sich zu einem „Dritten (Kultur-) Ort“ zu entwickeln ist groß. Größte Barriere ist häufig das „Wie?“. Hier kann nun das Handbuch helfen!
Um die kulturelle Kooperation der Akteure im Landkreis Oberhavel nachhaltig zu stärken, wurde eine beispielhafte, internetbasierte Plattform zur Vernetzung für die Kulturinitiative Oberhavel geschaffen. Hieraus hat sich ein regelmäßiger Veranstaltertreff für die Gemeinden Kremmen und Oberkrämer ergeben. Veranstaltungen in der Region werden abgestimmt und teilweise gemeinsam durchgeführt. Ebenfalls gründete sich in Kremmen der Künstlerstammtisch, der die lokalen Künstler vernetzt und wo gemeinsam Aktionen und Vernissagen geplant werden. Weitere Informationen können unter https://kultur-ohv.de/ gefunden werden.
Zur horizontalen Vernetzung Dritter (Kultur-)Orte untereinander, wurde eine weitere Plattform „Dritte Kulturorte Oberhavel“ geschaffen. Hier kann auch das Handbuch, nach unterschiedlichen Bereichen aufgeteilt, gefunden werden. Mehr Informationen dazu können unter https://dko-ohv.de/ gefunden werden.
Das Projekt startete in 2022 und lief bis Ende 2024. Es wurde maßgeblich über das Förderprogramm „Kultur in ländlichen Räumen“ aus dem Bundesprogramm „BULE“ sowie von der BregIOnal finanziert. Der Verband Impuls e.V. erhielt weiterhin finanzielle Unterstützung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Brandenburg.
Wir danken allen Unterstützern dieses Projektes und danken allen Autoren des Handbuches für Ihre wertvolle Arbeit!
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages